Unternehmerischer Erfolg und verantwortungsvolles Handeln gehören bei uns untrennbar zusammen
Verantwortung
Unser Standard
Die Fleischhof RASTING GmbH fußt auf einer über 125-jährigen Tradition und ist seit den 1960er Jahren Teil der EDEKA. Die Qualitätsphilosophie wird von Generation zu Generation weitergetragen. Den Kunden einwandfreie Produkte in höchster Qualität, zu marktfähigen Preisen und in bester Verfügbarkeit bereitzustellen, das ist unser Ziel!
Unser Nachhaltigkeitsmanagement entspricht den Anforderungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Damit erfüllen wir die Anforderungen der Global Reporting Initiative (GRI).


Unsere Handlungsfelder
Unternehmerischer Erfolg und verantwortungsvolles Handeln gehören bei uns untrennbar zusammen. Der Erhalt natürlicher Ressourcen sowie stabile und funktionierende gesellschaftliche Strukturen sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von RASTING. Vor diesem Hintergrund ist es unser Ziel, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte unseres Handelns miteinander in Einklang zu bringen. Daher ist die konsequente Integration von „Verantwortung“ (Nachhaltigkeit) in die Unternehmensstrategie ein wichtiges Ziel der Geschäftstätigkeit von Rasting.
Wir haben dafür fünf Handlungsfelder definiert:
- Sortiment
- Regionalität
- Umwelt & Energie
- Mitarbeiter
- Gesellschaft
Besonders wesentlich sind folgende Aspekte:
- Lebensmittelsicherheit
- faire Löhne und Arbeitsbedingungen
- Nachhaltige Beschaffung
- Tierwohl und Tiergesundheit
- Kundenzufriedenheit
- Produkttransparenz

In diesen Handlungsfeldern haben wir uns die Bearbeitung von Nachhaltigkeits-Themen zur Aufgabe gestellt. Durch Verbesserungsmaßnahmen, die mit realistischen und messbaren Zielen hinterlegt sind, entwickeln wir unsere hohe unternehmerische Verantwortung kontinuierlich weiter.
Unsere Ziele
Folgende globale Ziele für nachhaltige Entwicklung sind für RASTING besonders relevant:

Folgende strategische Ziele wurden im Bereich Nachhaltigkeit festgelegt:

& Lieferanten

Arbeitgeber

senken

Verantwortung
Legende: √ = Ziel erreicht, iB = in Bearbeitung


Standards und Leitlinien
Nach den folgenden Standards ist das Unternehmen zertifiziert:
Neben den Zertifizierungsstandards gibt es folgende interne Leitlinien:
- IFS Food (www.ifs-certification.com)
- QS-Prüfsystem für Lebensmittel (www.q-s.de)
- EU-Bio (Großhandel) (www.oekolandbau.de)
- MSC für nachhaltige Fischerei (Wildfang) (www.msc.org)
- ASC für nachhaltige Aquakultur (www.asc-aqua.org)
- Orgainvent für die Herkunftssicherung bei Rindfleisch (www.orgainvent.de)
- RAQUASIS – Qualitätspolitik
- Einkaufsbedingungen RASTING / EDEKA
- Verhaltensrichtlinie
- Arbeitssicherheit
- EDEKA Leitlinie Nachhaltiger Fisch und die Zusammenarbeit mit dem WWF
- EDEKA Positionspapier Tierwohl








Handlungsfelder
Sortiment
Vollsortiment
RASTING produziert und handelt hochwertige Fleisch- und Wurstwaren sowie Fisch. Kern des Unternehmens ist ein über 4.500 Artikel umfassendes Vollsortiment, das den EDEKA Märkten und Marktkauf in einer täglichen Verfügbarkeit von Montag bis Samstag angeboten wird. Der Vermarktungsschwerpunkt liegt im Bereich der Fleisch- und Fischtheken im Einzelhandel.
Weitere Informationen:
Unsere Lieferketten
Durch unsere vertikalen Partnerschaften für Schweine-, Rind- und Kalbfleisch haben wir optimale Voraussetzungen, Nachhaltigkeitsthemen in unseren Lieferketten auszubauen. Viele Aspekte, wie z.B. Regionalität und Tierwohl, wurden bereits umgesetzt.
Weitere Informationen:
Haltungsformen
Auf Basis der einheitlichen Haltungsformkennzeichnung des deutschen Lebensmitteleinzelhandels kennzeichnen wir die Haltungsform unserer Produkte.
Wir bieten Schweine-, Rind- und Kalbfleisch aus Stallhaltung an. SB-Schweinefleisch erfüllt die Vorgaben der Haltungsform 2 – „Stallhaltung plus“ im Rahmen eines Projektes der Initiative Tierwohl — www.initiative-tierwohl.de
Geflügel stammt von Betrieben der Initiative Tierwohl und erfüllt somit Haltungsform 2.
Darüber hinaus bieten wir folgende Haltungsformen an:
- Kaninchenfleisch aus Bodenhaltung
- Kennzeichnung nach EU-Geflügelvermarktungsnorm:
- Geflügel aus Freilandhaltung
- Label Rouge – Geflügel aus bäuerlicher Freilandhaltung www.gefluegel-labelrouge.com
- Nature & Respect – Frische Hähnchen & Enten aus Freilandhaltung www.nature-and-respect.com
- Geflügel aus Freilandhaltung
- Kennzeichnung mit dem Tierschutzlabel: Privathof Geflügel www.wiesenhof-privathof.de
Weitere Informationen zu unserem Markenfleisch
Nachhaltigere Fischerei und verantwortungsvolle Fischzucht
MSC steht für nachhaltigere Fischerei auf hoher See. Dazu zählen die nachhaltige Bewirtschaftung von Fischbeständen und schonendere Fangmethoden. ASC steht für Zuchtstandards, die ökologisch verantwortungsvolle Methoden der Aquakultur und soziale Aspekte beinhalten. Von 2016 bis 2018 konnten wir den Mengenanteil von MSC-zertifizierter Ware im Fischsortiment stetig steigern. Im Jahr 2019 hatten wir einen leichten Rückgang zu verzeichnen, der sich auf die geringere Verfügbarkeit von MSC-zertifiziertem Rotbarsch zurückführen ließ. Der Wechsel von nicht zertifiziertem Fisch zu MSC- bzw. ASC-zertifizierten Produkten ist uns ein ständiges Anliegen, dabei liegt der Fokus auch auf der gleichbleibenden hohen Qualität und Verfügbarkeit.
Weitere Informationen:
Mengenanteil zertifizierter Ware, in % v. Gesamtmenge Fisch aus Wildfang bzw. Aquakultur

Innovations- und Produktmanagement
EDEKA Positionspapier Tierwohl
Wie EDEKA Tierwohl und Tiergesundheit im Sortiment verankert und Transparenz gewährleistet, ist in der Regionen übergreifenden EDEKA Positionspapier Tierwohl dargestellt.
Das übergeordnete Ziel für Tierwohl und Tiergesundheit lautet: „EDEKA baut den Anteil der tierischen Produkte kontinuierlich aus, bei denen Zucht, Haltung, Transport und Schlachtung der Nutztiere den wachsenden Anforderungen unserer Kunden gerecht werden“.
Produktinnovationen – vegetarisch, vegan, BIO, Haltungsformen, Convenience
Aufgrund der Ernährungstrends bietet Rasting mittlerweile ein umfassendes Sortiment an vegetarischen und veganen Produkten an. Sowohl in den Bedientheken als auch im SB-Sortiment stehen verschiedene Fleischalternativen für die Verbraucher zur Verfügung.
Als neueste Innovation wurde die Produktpalette aus eigener Herstellung um ein vegetarisches Burger-Patty, den „Plan B Burger“, erweitert, das mit dem V-Label gekennzeichnet ist (www.v-label.eu).
Im Bereich der Handelswaren haben wir das Sortiment um vegetarische und vegane Markenartikel stetig ausgebaut.

Absatzentwicklung BIO-, vegane und vegetarische Produkte, in % vom Gesamtumsatz
Wir bauen unser BIO-Sortiment im Bereich Eigenmarken und Handelswaren kontinuierlich aus. Im Jahr 2019 haben wir ein Konzept zur Vermarktung von Bio-Fleisch in Bedienung entwickelt und im Dezember mit der Belieferung der teilnehmenden, BIO-zertifizierten EDEKA-Märkte und Marktkauf-Häuser begonnen.
Markenfleischprogramm Bauernliebe
Um auch die Haltungsform 3 – Außenklima in unserem Sortiment abbilden zu können, hat RASTING für Rind- und Schweinefleisch sowie Hähnchen ein eigenes Markenfleischprogramm mit dem Namen BauernLiebe seit 2019 entwickelt. Durch eine enge und vertrauensvolle, vertraglich gesicherte Partnerschaft vom regionalen Landwirt (NRW) über Erzeugergemeinschaften und Schlachter bis hin zum Einzelhändler setzen wir unseren nachhaltigen Punkteplan um, der weit über dem gesetzlichen Tierhaltungsstandard liegt. Dies bedeutet eine besonders artgerechte Tierhaltung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft kombiniert mit fairen Bedingungen und speziellen Bonuszahlungen für die Erzeugerbetriebe. Die Tiere werden in offenen Ställen mit einem Außenklima-Bereich gehalten und können ihr arttypisches Verhalten besser ausleben. Das BauernLiebe-Sortiment wird seit Juli 2020 an die EDEKA-Märkte und Marktkauf in Rhein-Ruhr vermarktet. Es soll das Marktsegment zwischen BIO und Standard ausfüllen.

Innovationsprojekte Tierwohl & Nachhaltigkeit
- Automatische Raufütterung und Mikrosuhle für Schweine
Um in unseren Partner-Betrieben den Schweinen eine vielfältigere Umwelt zu ermöglichen, werden im Rahmen des Projektes die Strohdusche zur automatisierten Raufuttergabe und die Mikrosuhle getestet. Hierbei fällt in regelmäßigen Abständen Stroh von oben herab, dass die Schweine im Stroh wühlen und dieses erkunden können. Bei der Mikrosuhle tröpfelt Wasser von oben als Dusche herab. Gerade in heißen Sommertagen können sich die Schweine hierdurch abkühlen und auf den nassen Flächen suhlen.
www.wir-kennen-unsere-bauern.de
- Tierwohlkontrolle bei jedem Schwein
Wir vertrauen unseren Bauern, aber wir lassen natürlich jedes für uns geschlachtete Schwein kontrollieren, und das auch per Kamera. Das Kamerasystem mit dem Namen „PIG Inspector“ unterstützt die Tierschutzbeauftragten bei ihrer täglichen Arbeit. Von jedem Schwein werden Veränderungen an der Haut, den Ohren, dem Schwanz und den Gelenken durch die Kamera erfasst und bewertet. Alle Bilder werden abgespeichert. Alle uns beliefernde Schweine-Schlachtbetriebe wurden mit dem „PIG Inspector“ ausgerüstet.
- Tiergesundheit / Befunddaten
Da die Tiergesundheit uns besonders am Herzen liegt, nehmen alle uns beliefernde Betriebe an „Monitoring-Programmen“ des QS-Prüfsystems teil. Hierdurch wird das Vorkommen von Salmonellen beim Schwein und Geflügel und der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung überwacht. Auch die Tiergesundheits-Befunde werden durch die amtlichen Veterinäre am Schlachthof erfasst.
www.qualiproof.de
- ITW-N mlichkeitsprojekt bei SB-Schweinefleisch
Das SB-Schweinefleisch der Marke RASTING erfüllt die Kriterien der Haltungsform Stufe 2 – Stallhaltung plus. Die Nämlichkeit bei Schweinefleisch wurde im Rahmen eines Projektes der Initiative Tierwohl im Dezember 2019 umgesetzt. Wir sind damit der erste Anbieter, der SB-Schweinefleisch komplett in Haltungsform 2 anbieten kann.
www.markenfleisch.rasting.de
- Salmonellen Impfung
Im Rahmen eines weiteren Tiergesundheit-Projektes testen wir die Impfung von Zuchtschweinen gegen Salmonellen, um die Tiere vor Salmonellenerkrankungen noch besser schützen zu können. Dieses Projekt wird über den QS-Wissenschaftsfonds gefördert und von der Außenstelle für Epidemiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover begleitet.
www.q-s.de/qs-system/qs-wissenschaftsfonds.html
- Nachhaltige Fütterung
Im Rahmen eines Projektes wollen wir die Fütterung genauer betrachten. Mit Hilfe eines Ökoeffizienz-Managers (zertifizierte Software) wollen wir den ökologischen Fußabdruck im Bereich der Fütterung ermitteln und Fortschritte mit Zahlen, Daten, Fakten beschreiben. Dabei kooperieren wir mit unseren Geschäftspartnern und den Futtermühlen in der Region.
www.wir-kennen-unsere-bauern.de
Regionalität
Regionale Beschaffung
Regionaler Absatz
Regionale Handwerksbetriebe
Wir arbeiten vorwiegend mit Handwerksunternehmen im regionalen Umkreis unserer Produktionsstandorte zusammen.
Mitarbeiter
Betriebliche Ausbildung
Die Fleischwerke in Essen und Meckenheim sind Ausbildungsbetriebe, u.a. mit Teilnahme an der Meckenheimer Ausbildungsgarantie (MeGa).
Unser Ziel ist die Übernahme der Auszubildenden nach Abschluss der Ausbildung.
Junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen wird für produzierende Betriebe eine immer größere Herausforderung. Zur Förderung der Ausbildung sind wir deshalb vier Kooperationen eingegangen:


Betriebliche Ausbildung nach Beruf und Geschlecht


MeGA – Meckenheimer Garantie für Ausbildung
Informieren sie sich unter
www.hsmeckenheim.de

ZDS – Zentralfachschule Deutscher Süßwarenwirtschaft
Informieren sie sich unter
www.zds-solingen.de

Kurs – Lernpartnerschaft der Bildungsinitiative Köln
Informieren sie sich unter
www.kurs-koeln.de

GSH – Geschwister-Scholl-Hauptschule Meckenheim
Informieren sie sich unter
www.hsmeckenheim.de
Beschäftigung
Wir bieten langfristige und sichere Arbeitsplätze und wir beschäftigen nur eigene Mitarbeiter – es gibt keine Subunternehmen oder Werkverträge.
Kennzahlen unserer Belegschaft
Beschäftigte und Sollarbeitszeit

Belegschaft - nach Geschlecht

Belegschaft - nach Altersgruppen

Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit - in Jahren

Energie und Umwelt
Klimabilanz


Scope 1 – direkte Emissionen aus der Wärmeerzeugung, Eigenlogistik, Verbrauch von Kältemitteln, Fuhrpark
Scope 2 – indirekte Emissionen aus eingekauftem Strom
Umweltmanagement
RASTING führt eine Biologische Abwasser Behandlungsanlage am Standort Meckenheim.

Energiemanagement
Die Betriebe in Meckenheim und Essen haben ein Energieaudit nach DIN EN 16247 absolviert.
Projekte zur Energieeinsparung:
- Standort Meckenheim
- Austausch von herkömmlichen Lampen durch LED
- Neubau des gesamten Standortes
- Standort Essen
- Projekt Nahwärmekonzept

Logistik

- Drosselung der Fahrzeuge auf max. 83 km/h – der Umwelt zuliebe
- Projektierung Lang-LKW (als erstes Unternehmen in NRW)
- LKW-Flottenmanagement über das CSB-System

Verpackungen
- Wir unterstützen das Kreislaufwirtschaftsgesetz und das Verpackungsgesetz durch die Teilnahme an einem Dualen System: BellandVision-CO2-Zertifikat
- Fisch und Fleisch werden über ein Mehrwegtransportbehälter-System ausgeliefert
- Wir reduzieren die Verpackungsmengen und verbessern kontinuierlich die Recyclingfähigkeit
Duales System
Die Fleischhof RASTING GmbH arbeitet stetig an der schonenden Nutzung von Ressourcen. Durch die Beteiligung am Dualen System in Deutschland wirken wir aktiv am Recycling von Lebensmittelverpackungen mit. Dies wird mit dem jährlichen Zertifikat durch den Systembetreiber BellandVision GmbH bestätigt.

Verpackungsmengen RASTING und CO2e-Einsparung im Dualen System




Umsatz Fischartikel mit Auslieferung im Fisch-Performance-Behälter

Gesellschaft
Mitgliedschaft in Branchenverbänden
Die Fleischhof RASTING GmbH ist Mitglied in folgenden Verbänden:
- BVDF – Bundesverband der deutschen Fleischwarenindustrie e.V ; www.bdvf.de
- Bundesverband der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels e.V.; www.fischverband.de
- BdK – Bundesverband der Kälbermäster; www.deutsches-kalbfleisch.de
Spenden
- Wir spenden die Einnahmen unseres Betriebsfestes an soziale Einrichtungen
- Wir unterstützen die Essener Tafel essener-tafel.de

Innovationspartnerschaften
